Verständnis

Verständnis

* * *

Ver|ständ|nis [fɛɐ̯'ʃtɛntnɪs], das; -ses:
1. das Verstehen (2 a):
dem Leser das Verständnis des Textes erleichtern.
2. Vermögen des Menschen, sich in jmdn. hineinzuversetzen, sich in etwas hineinzudenken; Fähigkeit, jmdn., etwas zu verstehen:
er hat kein Verständnis für die Jugend.
Syn.: Nachsicht.

* * *

Ver|stạ̈nd|nis 〈n. 11; unz.〉 das Verstehenkönnen, Einfühlungsvermögen ● für jmdn. od. etwas \Verständnis haben sich gut in jmdn. od. etwas einfühlen können; ich habe für Musik, Malerei kein \Verständnis; für Unzuverlässigkeit habe ich kein \Verständnis U. lehne ich ab, U. missfällt mir

* * *

Ver|stạ̈nd|nis , das; -ses, -se <Pl. selten> [mhd. verstentnisse, ahd. firstantnissi, zu: firstantan, verstehen]:
1. das Verstehen (2 a):
dem Leser das V. [des Textes] erleichtern;
dies ist für das V. der Motive äußerst wichtig;
im juristischen V. (juristisch gesehen) ist er kein Kind mehr.
2. <o. Pl.> Fähigkeit, sich in jmdn., etw. hineinzuversetzen, jmdn., etw. zu verstehen (3 a); innere Beziehung zu etw.; Einfühlungsvermögen:
ihr geht jedes V. für Kunst ab;
dafür fehlt mir jedes V.;
bei jmdm. V. finden;
kein V. für jmdn. haben, aufbringen;
ich habe volles, absolut kein V. dafür (verstehe durchaus, absolut nicht), dass er sich so verhält;
die Lehrerin bringt ihren Schülern viel V. entgegen;
er zeigte großes V. für ihre Sorgen;
für diese Unannehmlichkeiten bitten wir um [Ihr] V.
3. (veraltet) Einvernehmen:
jmdn. ins V. ziehen.

* * *

Ver|stạ̈nd|nis, das; -ses, -se <Pl. selten> [mhd. verstentnisse, ahd. firstantnissi, zu: firstantan, ↑verstehen]: 1. das Verstehen (2 a): dem Leser das V. [des Textes] erleichtern; diese Tatsache ist für das V. der weiteren Entwicklung äußerst wichtig; Es ist nicht das erste Mal, dass die Medizin ein lange Zeit gültiges V. einer Krankheit aufgeben ... muss (Woche 9. 1. 98, 1); im juristischen V. (juristisch gesehen) ist er kein Kind mehr; Beide, der Arzt und der Prophet, sind im sittlichen V. (sittlich gesehen) Anwälte der Wahrhaftigkeit und der Gerechtigkeit (Meier, Paracelsus 32); Ich erwähne diese frühe Trennung von meiner Mutter, weil es zum V. dessen, was ich hier sagen will, wichtig ist (Stern, Mann 19). 2. <o. Pl.> Fähigkeit, sich in jmdn., etw. hineinzuversetzen, jmdn., etw. zu ↑verstehen (3 a); innere Beziehung zu etw.; Einfühlungsvermögen: ihr geht jedes V. für Kunst ab; Zeremonien, Feierlichkeiten. So für die Gaffer. Na, dafür fehlt mir jedes V. (Th. Mann, Hoheit 161); Ganz allgemein ist darauf hinzuweisen, dass in einer Epoche vorherrschenden Freihandels ... der kulturelle Austausch und das V. zwischen den Völkern wachsen (Fraenkel, Staat 133); bei jmdm. V. finden; kein V. für die Jugend haben, aufbringen; ich habe [durchaus] volles, [absolut] kein V. dafür (verstehe durchaus, absolut nicht), dass er sich so rigoros verhält; die Lehrerin bringt ihren Schülern viel V. entgegen; er zeigte großes V. für ihre Sorgen; bei ihr kannst du auf V. rechnen; für die durch den Umbau bedingten Unannehmlichkeiten bitten wir um [Ihr] V.; Jean Améry, der in den siebziger Jahren nicht müde wurde, um V. für Heinrich Mann zu werben (Reich-Ranicki, Th. Mann 114). 3. (veraltet) Einvernehmen: jmdn. ins V. ziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verständnis — bezeichnet: Verstehen, das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts Empathie, die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen Meinung, im Sinne einer Auffassung oder eines Standpunktes Siehe auch: Missverständnis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verständnis — ↑Resonanz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verständnis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Mitgefühl • Mitleid • Beileid • Sympathie Bsp.: • Ich habe kein Mitleid mit dir …   Deutsch Wörterbuch

  • Verständnis — Ver·stạ̈nd·nis das; ses; nur Sg; 1 Verständnis (für jemanden / etwas) die Fähigkeit, jemanden / etwas zu ↑verstehen (3), zu akzeptieren, was ein anderer denkt, fühlt oder tut <viel, volles, wenig, kaum, kein Verständnis für jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verständnis — das Verständnis (Grundstufe) Fähigkeit, sich in die Situation einer anderen Person einzufühlen Synonyme: Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen Beispiele: Die Mutter hat viel Verständnis für ihre Kinder. Nur bei ihm hat sie Verständnis gefunden …   Extremes Deutsch

  • Verständnis — 1. a) Aneignung, Durchdringung, Einblick, Einsicht, Erfassung, Erkenntnis, Überblick; (ugs.): Durchblick. b) Auffassung, Deutung, Lesart; (bildungsspr.): Interpretation. 2. Anteilnahme, Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Einfühlungsvermögen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verständnis — Verstand »Auffassungsgabe, Denkfähigkeit, rechnende Klugheit«: Das vereinzelt schon in älterer Zeit vorkommende Wort (mhd. verstant, ahd. firstand »Verständigung, Verständnis«) hat seine heutige Bedeutung erst seit dem 16. Jh. entwickelt und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verständnis — das Verständnis Wir bitten um Ihr Verständnis …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verständnis — supratimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Gebėjimas suvokti ir priimti informacijos esmę, prasmę (nebūtinai mokėti ją analizuoti). atitikmenys: angl. comprehension vok. Verständnis, n rus. понимание …   Sporto terminų žodynas

  • Verständnis — Ver|stạ̈nd|nis , das; ses, se Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”